Leichtathletik - schneller, höher weiter!
Unsere Leichtathletik-Abteilung stellt sich vor:
- Über 200 Mitglieder.
- 9 Trainer, davon 4 lizenziert, unterstützt von 5 Helfern.
- Trainingsmöglichkeiten auf 2 Bezirkssportanlagen, dem Olympiastützpunkt Leichtathletik und weiteren Orten.
- Sportabzeichen-Gruppe.
- Teilnahme an hochklassigen Meisterschaften (nach Qualifikation).
- Durchgehendes Training (Sommer und Winter).
Kinderleichtathletik - neu definiert.
Kinder wollen hüpfen, laufen und springen, sich dabei auch mit anderen messen und natürlich die Anerkennung von Erwachsenen.
Kinderleichtathletik hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Alle Disziplinen wurden altersgerecht an die Kinder angepasst. Ziel ist es, den Kindern den Spaß an der Leichtathletik zu vermitteln und diese langfristig an die Leichtathletik zu binden. Gleichzeitig soll eine Vorbereitung auf die späteren Einzel-Disziplinen stattfinden, die die Kinder beispielsweise in der Schule oder bei Wettkämpfen wiederfinden.
Bereits ab 4 Jahren können Kinder zur Leichtathletik gehen. Die Kids werden mit spielerischem Ansatz durch Bewegungsspiele, Gymnastik, Lauf, Ausdauer, Wurf und Sprungtraining an die Sportart herangeführt. Es gilt das Prinzip der Vielseitigkeit, damit sich die Kinder nicht zu schnell spezialisieren. Auf den Entwicklungsstand der Kinder wird Rücksicht genommen und das Training den individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten angepasst.
Ziel ist es, Bewegungserfahrungen zu sammeln und den Kindern Bewegungsvielfalten zur erarbeiten und bereitzustellen. Erlebniseffekte beim Schnell-Laufen, Weit-Fliegen, Hoch-Fliegen, Weit-Werfen - stehen im Vordergrund.
Die Kinderleichtathletik bietet:
- Vielseitige motorische Ausbildung mit schrittweiser Annäherung an die späteren Leichtathletikdisziplinen.
- Spielerische Vermittlung der Grundformen: Laufen, Springen und Werfen.
- Vielfältige Bewegungserfahrungen und Fokussierung auf eine vielseitige motorische Ausbildung.
- Training koordinativer und konditioneller Grundlagen.
- Alters- und sportartgemäßes Wettkampfsystem.
- Eine Verbindung von Sport und Spaß im Training.
- Erlebnis von Sport und Wettbewerb in der Gruppe.
- Ein wertvolles Mittel zur Gesundheitsprophylaxe.
Für Kinder ist eine Teilnahme an Kinderleichtathletik-Turnieren möglich, ebenso am KILA-Cup des Rhein-Neckar-Kreises.
Grundlage für die Übungseinheiten bildet das neue Wettkampfsystem der Kinderleichtathletik (Link zum Video).
Komm zu uns, wir freuen uns auf Dich!
Bambini 5+ (m/w) + Kinder (m/w) + Jugend (m/w) + Erwachsene (m/w) + Senioren (m/w)
Der Name Leichtathletik kommt ursprünglich aus der griechischen Sprache, in der "athletes" Wettkämpfer bedeutet.
Die Leichtathletik transformiert die menschlichen Bewegungsabläufe des Laufens, Springens und Werfens in eine sportliche Disziplin. Sie wird sowohl als Individualsport, als auch als Mannschaftssport ausgeübt.
Das Training ist sehr vielseitig. Der Aufwand an Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Koordination und Technik unterscheidet sich in den jeweiligen Disziplinen. Da die Leichtathletik-Disziplinen überwiegend im Freien ausgeübt werden, gibt es auch saisonale Unterschiede im Training. Während im Winter typischer Weise eine Vorbereitungsphase stattfindet, beginnt im Sommer die eigentliche Wettkampfsaison.
Die Disziplinen im Lauf sind: Sprint, Mittelstrecke, Langstrecke, Staffel, Hürden, Hindernis, Straße und Gehen, jeweils in unterschiedlichen Distanzen.
Im Sprung werden Hochsprung, Stabhochsprung, Weitsprung und Dreisprung ausgeübt.
Der Wurf kommt mit Kugelstoß, Diskuswurf, Hammerwurf und Speerwurf.
Seit 2013 besteht beim DLV (Deutscher Leichtathletik Verband) ein Rahmentrainingsplan "Kinderleichtathletik", der ein altersentsprechendes Training für Kinder sichert und diese wieder für die Sportart begeistern will. Dabei wird besonderen Wert auf die Entwicklung eines stabilen motorischen "Grundgerüsts" gelegt, Vielseitigkeit und Abwechslungsreichtum bestimmen das Training.
Trainingsort(e)
Tag + Zeit | Team | Ort |
Mo. 19:00-20:30 Uhr |
Jugend, akt. Senioren Trainer: div.hr | Olympiastützpunkt Pfeifferswörth |
Di. 17:00-18:30 Uhr |
Kinder+Schüler 5-9J. Trainer: Teschke/Winkler | Turnhalle Käfertalschule |
Di. 18:00-19:30 Uhr |
Schüler 10-15J. Trainer: Krolop/Kellner | Turnhalle Berta-Hirsch-Schule |
Di. 19:00-20:30 Uhr |
Jugend, akt.Senioren Trainer: div | Olympiastützpunkt Pfeifferswörth |
Fr. 19:00-20:30 Uhr |
alle Klassen ab 12J. 10-11J. n. Abspr. Trainer: div | Olympiastützpunkt Pfeifferswörth |
Sa. 14:30-16:00 Uhr |
n. Abspr. Trainer: div | Treff im Käfertaler Wald |
Tag + Zeit | Team | Ort |
Di. 18:00-19:30 Uhr |
Schüler + Jugend Trainer: div | Bezirkssportanlage Käfertal-Süd |
Do. 18:00-19:30 Uhr |
Sportabzeichentag Alle Gruppen ab Jugend | Bezirkssportanlage Käfertal-Süd |
Fr. 18:00-19:30 Uhr |
Schüler ab 10J. Alle Gruppen Trainer: div | Bezirkssportanlage Käfertal-Süd |
Sa. 14:30-16:00 Uhr |
Alle Gruppen n. Abspr. Trainer: div | DJK Treff Käfertaler Wald |

Abteilungsleiter
Wolfgang Teschke
Tel.: 0621 - 72 15 79
E-Mail an Wolfgang Teschke
Beantwortet Fragen zu:
- Training und Mitgliedschaft

Schüler/-innen 10-15 Jahre
Silke Krolop

Schüler 10-15 Jahre
Cornelia Kellner

Kinder + Schüler/-innen 4-9 Jahre
Brigitte Teschke

Kinder + Schüler/-innen 4-9 Jahre
Annette Winkler

Seniorensport
Walter Busenbender
Mitgliedschaft
- Kinder u. Jugendliche
Monatlicher Beitrag: 8,- €
einmalige Aufnahmegebühr 20,- € - Erwachsene (ab 21 Jahre)
Monatlicher Beitrag: 12,- €
einmalige Aufnahmegebühr 20,- € - Familien
Monatlicher Beitrag: 24,- €
einmalige Aufnahmegebühr 20,- € - passive Mitglieder:
25,- €/Halbjahr
einmalige Aufnahmegebühr 20,- €
Schnuppertraining:
- kostenlos